EU GMP Annex 1 ist ein Leitfaden, der die spezifischen Anforderungen an die Herstellung steriler Arzneimittel in der Europäischen Union festlegt. Er wurde überarbeitet, um den aktuellen regulatorischen und technologischen Entwicklungen bei der Herstellung steriler Produkte Rechnung zu tragen. Die endgültige Fassung wurde am 25. August 2022 veröffentlicht und trat am 25. August 2023 in Kraft. Diese vollständige Neufassung des Anhangs weckt das Interesse am Verständnis der Feinheiten des Reinraumbetriebs, insbesondere in Bezug auf Belegungszustände, Klassifizierung und Überwachung. Lassen Sie uns diese Feinheiten erörtern.
1. Annex 1: Ein kurzer Überblick
Annex 1 Environmental Monitoring ist ein Diskussionsthema für Fachleute in diesem Bereich. Dieses Dokument, das unter Mitwirkung der PDA und der ISO erarbeitet wurde, unterstreicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Kontaminationskontrollstrategie (CCS). Die CCS bietet einen umfassenden Ansatz, um zu verstehen, wie verschiedene Kontaminationsaspekte innerhalb einer Anlage zusammenwirken. Die Überwachung ist in diesem Zusammenhang nicht nur eine Routineaufgabe, sondern ein wichtiges Instrument, das die Wirksamkeit der Kontaminationsstrategie nachweist.
2. Belegungszustände: In-Betrieb vs. In-Ruhe
Einer der Hauptschwerpunkte in Annex 1 ist die Unterscheidung zwischen „at-Rest“ und „in-Operation“. Doch was bedeuten diese Begriffe?
- At-Rest: Dieser Zustand bezieht sich auf einen Reinraum, in dem alle Geräte installiert und betriebsbereit sind, aber kein Personal anwesend ist. Es handelt sich im Wesentlichen um den Grundzustand des Raums, in dem alles eingeschaltet ist und die Luftströmungsmuster gemäß den Auslegungskriterien festgelegt sind.
- In-Operation: Dies ist der Zustand, in dem alle Geräte funktionieren und die angegebene Anzahl von Mitarbeitern anwesend ist, die ihren regulären Aufgaben nachgehen.
ISO14644-1:2015 und EU GMP Annex 1 enthalten klare Leitlinien für diese Zustände. Die Unterscheidung ist sowohl für Klassifizierungs- als auch für Überwachungszwecke von entscheidender Bedeutung. So ist beispielsweise der Ruhezustand“ für die Klassifizierungszertifizierung wichtig, da er die beiden Extreme der Funktionalität des Raums widerspiegelt. Der Zustand „in Betrieb“ hingegen bezieht sich eher auf den realen Betrieb des Raums, in dem Personal anwesend ist und die Ausrüstung benutzt wird.
3. Klassifizierung vs. Überwachung
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Klassifizierung und Überwachung austauschbar sind. Sie dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken:
- Klassifizierung: Hier geht es darum, den Zustand des Reinraums zu zertifizieren. Bei der Zertifizierung des „Ruhezustands“ wird beispielsweise der Partikelzähler aktiviert, und nach einer Verzögerung verlässt der Bediener den Raum, so dass der Zähler ohne Eingriff des Personals laufen kann.
- Monitoring: Hierbei handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, der sicherstellt, dass der Reinraum die vorgegebenen Bedingungen einhält. Der Raum sollte innerhalb von fünfzehn Minuten nach Verlassen des Personals den Ruhezustand erreichen. Die Überwachung hilft, diese Fähigkeit nachzuweisen.
4. Angesprochene Schlüsselfragen
Mit der Einführung von Annex 1 haben sich mehrere wichtige Fragen ergeben:
- Schlauchlängen: In früheren Versionen des Dokuments war von einer „kurzen Länge“ für Schläuche die Rede, ohne sie näher zu spezifizieren. In der neuen Überarbeitung wird klargestellt, dass „kurz“ etwa ein Meter sein sollte.
- Belegungsstatus für verschiedene Aktivitäten: Unabhängig davon, ob es sich um die Lagerung von Rohstoffen oder andere nicht-herstellende Tätigkeiten handelt, sollte der Betriebszustand auf der Grundlage der erforderlichen Anzahl von Mitarbeitern definiert werden, was nicht immer der maximale Belegungszustand sein muss.
- EM-Probenahme-Personal: Bei Aufgaben wie der Oberflächenüberwachung ist es eine Herausforderung, den „Ruhezustand“ aufrechtzuerhalten, da ein Bediener anwesend sein muss. Solche Nuancen sollten dokumentiert und in den Aufzeichnungen vermerkt werden.
Beim Verständnis der Feinheiten von Annex 1 geht es nicht nur um die Einhaltung der Vorschriften, sondern auch darum, die Integrität der Reinräume zu gewährleisten. Die Unterscheidung zwischen Belegungszuständen, Klassifizierung und Überwachung ist dafür entscheidend. Nach der Einführung von Annex 1:2023 ist es für Fachleute in diesem Bereich unerlässlich, sich mit diesem Wissen auszustatten, um sicherzustellen, dass ihre Reinräume nach den höchsten Standards arbeiten.
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft des Reinraumbetriebs ist es nicht nur eine gesetzliche Vorschrift, sondern auch ein Beweis für das Engagement eines Unternehmens für Qualität und Exzellenz, sich mit Richtlinien wie Annex 1 auf dem Laufenden zu halten.
Entdecken Sie Umweltüberwachungslösungen von Particle Measuring Systems
Annex 1 Einblicke & Updates
Die Europäische Kommission hat im August 2022 ihre lang erwartete Annex 1-Verordnung veröffentlicht. Unsere Experten haben dieses Dokument sorgfältig geprüft und ihre Erkenntnisse mit Ihnen geteilt. Lesen Sie unsere neuesten Anwendungshinweise zu Annex 1, indem Sie auf die unten stehenden Titel klicken:
Annex 1 2022 Vergleich zur vorherigen Version
Überprüfung von Annex 1 2022: Änderungen bei der Umgebungsüberwachung
Validierungs- und Qualifizierungsansatz in der neuen Revision von Annex 1 skizziert