Kennen Sie den richtigen Partikelzähler, den Sie benötigen, wenn es um Überwachungsumgebungen, Kommunikation, Überwachungszwecke, gewünschte Durchflussrate und Partikelgrößen geht? Die Auswahl eines Luftpartikelzählers beginnt damit, dass Sie wissen, was Sie brauchen, um dann die richtige Lösung zu finden.
Dieser englischsprachige Anwendungshinweis hilft Ihnen bei der Auswahl eines Luftpartikelzählers, indem er Ihnen hilft:
- Verstehen Sie, wie Sie Ihre sauberen Umgebungen in Übereinstimmung mit den ISO-Normen überwachen können
- Lösen Sie Ihre Probleme bei der Kontaminationskontrolle
- Erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse verbessern können, um Quellen der Partikelkontamination zu reduzieren.
Die Überwachung eines Reinraums gemäß den ISO-Reinraumklassifizierungen erfordert beispielsweise, dass die maximale Konzentration des Partikelzählers die ISO-Grenzwerte überschreitet. In Tabelle 2 sind Lösungen aufgeführt, die bei der Erlangung der Reinraumzertifizierung helfen.

Luftpartikelzähler verfügen über Funktionen, die den verschiedenen Anwendungen und Bedürfnissen der Kunden am besten gerecht werden. Die Wahl des richtigen Partikelzählers hängt von der Überwachungsumgebung, der Kommunikation, dem Überwachungszweck, der gewünschten Durchflussrate und der Partikelgröße ab, die Sie überwachen möchten. In diesem Artikel werden die verschiedenen verfügbaren Funktionen vorgestellt und es wird erläutert, welche für Ihre Anwendung relevant sind. In der pharmazeutischen Produktion gibt es spezielle Überwachungsanforderungen, die hier nicht vollständig behandelt werden.
Terminologie
Alle Luftpartikelzähler nehmen Luftproben mit einer bestimmten volumetrischen Durchflussrate, die als die Geschwindigkeit der durch den Partikelzähler gezogenen Luft definiert ist. Der Volumenstrom wird normalerweise in Kubikfuß pro Minute (CFM) oder Liter pro Minute (LPM) angegeben. Die Partikelzähler sind so kalibriert, dass sie bei den angegebenen Durchflussraten messen, und die Genauigkeit der Größenbestimmung hängt von dieser Durchflussrate ab.
Um die Klassifizierungsstandards zu erfüllen, nehmen Partikelzähler definierte Luftmengen ab, die den Partikelzählungsdaten eine qualifizierte, statistische Aussagekraft verleihen.
Dieses Dokument behandelt:
- Normen und Zertifizierung
- Häufige oder kontinuierliche Reinraumüberwachung
- Standorte für die Überwachung
- Mini-Umgebungen
- Filter- und Ventilprüfung
- Labor-Tests
- Raue Umgebungen
- Zählen von Partikeln in Gasen