Messungen von Reinstwasserpartikeln: Faktoren, die die Stabilisierungszeit beeinflussen

Reinstwasserpartikelmessungen können lange dauern, bis sie nach einer Unterbrechung zu einer stabilen Basislinie zurückkehren. Erfahren Sie mehr über die Faktoren, die die Stabilisierungszeit beeinflussen.

Moderne Reinstwassersysteme (UPW) müssen gereinigt werden, um die immer strengeren Standards von High-End-Herstellungsprozessen zu erfüllen. Es ist üblich, dass High-End-UPW-Systeme Partikelkonzentrationen im einstelligen Partikel/ml-Bereich oder niedriger für Partikel größer als 20 nm enthalten. Die Überwachung der Partikel in einem UPW-System ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Partikelkonzentration unter den akzeptablen Kontrollgrenzen bleibt und die Produktion nicht gefährdet.

Wenn die Partikelkonzentration im stationären Zustand niedrig ist, kann die Zeit, die benötigt wird, um die Partikelanzahl wieder auf den Ausgangswert zu bringen, beträchtlich sein und kann auf größere Unterbrechungen des regulären Betriebs zurückzuführen sein, wie z. B. Abschaltungen zur Durchführung von Wartungsarbeiten und zur Installation neuer Komponenten oder Probenleitungen. Je nach Größe und Komplexität des Systems kann sich die Stabilisierungsphase über mehrere Wochen oder sogar Monate erstrecken. Darüber hinaus benötigen die hochempfindlichen Partikelzähler, die zur Überwachung der Partikelmenge in UPW-Systemen erforderlich sind, Zeit, um nach dem Einschalten eine stabile Betriebstemperatur zu erreichen. Während dieser anfänglichen Aufwärmphase kann die vom Partikelzähler gemeldete Partikelzahl vorübergehend erhöht sein, bevor sie auf das tatsächliche Niveau sinkt, wenn das Gerät die thermische Stabilität erreicht.

In diesem Anwendungshinweis werden die Ergebnisse einer Bewertung vorgestellt, die mit einem Ultra DI® 20 (UDI-20) Flüssigkeitspartikelzähler durchgeführt wurde, um verschiedene Faktoren zu untersuchen, die die Stabilisierungszeit von Partikelmessungen in einem UPW-System beeinflussen. Zu den getesteten Faktoren gehören die Aufwärmzeit nach dem Einschalten, die Auswirkung des Trennens und Wiederanschließens von Probenschläuchen und der Erneuerung des Bördelanschlusses, die Reinigungszeit nach der Installation neuer Probenschläuche verschiedener Längen und die Reinigungszeit nach der Installation eines neuen PFA-Membranventils. Diese Ergebnisse sollen dem Leser helfen zu verstehen, warum UPW-Systeme nach einer Unterbrechung eine beträchtliche Zeit zur Reinigung benötigen können und welche Faktoren wahrscheinlich den größten Einfluss haben.

In diesem Paper wird ein Ultra-DI 20 Flüssigpartikelzähler verwendet, um die Reinigungszeit nach verschiedenen Maßnahmen zu charakterisieren.

Füllen Sie das Formular aus, um auf den vollständigen Artikel zuzugreifen.

Entdecken Sie andere Themen

Wissenscenter durchsuchen:
PMS logo
Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.